InterimManagement
„Die besten Manager sind die, die sich auf die drei wichtigsten Probleme und nicht auf die 20 wichtigsten Probleme des Unternehmens konzentrieren“
Sie suchen kurzfristig und befristet eine erfahrene Führungspersönlichkeit, die
» Sowohl das strategische und operative Marketing als auch
» die kundenorientierte, marktgerechte Umsetzung im Vertrieb beherrscht.
» bei Problemen sofort die Initiative ergreift.
» auch in komplexen Situationen / Vorgängen den Überblick bewahrt.
» unterschiedliche Standpunkte / Interessen durch Integrationskraft erfolgreich verbindet.
» Mitarbeiter für Aufgaben und Ziele begeistern kann.
dann ist Friedrich-W. Ullrich und das Büro für Vertriebsentwicklung Ihr richtiger Ansprechpartner. Herr Ullrich hilft Ihnen schnell und unbürokratisch,
» Kapazitätsengpässe zu schließen,
» Projekte erfolgreich umzusetzen oder Produkte erfolgreich im Markt einzuführen
» Vakanzen im Management zu überbrücken.
Friedrich-W. Ullrich übernimmt Verantwortung und Führung und sorgt im täglichen, engen Kontakt vor Ort mit Ihnen dafür, dass Ihr Geschäft wieder rund läuft. Sie entscheiden lediglich, wofür und wie lange Sie die Unterstützung brauchen.

„Friedrich Ullrich would be an asset to any organization because of his energy and problem solving ability.”
Jim Brennen, Partner Mc Kinsey, N. J.
Interimsmanagement - Kurzprofil

Projektbeispiele
Fallbeispiel I:
Wachstum durch Konzentration auf Teilmärkte (Mikromarktstratgie) - Dienstleiter im technischen Umfeld
Ausgangslage:
der Wettbewerb und die Marktbearbeitung erfolgte landesweit. Wachstumsziele /-prognosen wurden für das Absatzgebiet Deutschland gesamt getroffen.
z.B. 2-3% Wachstum.
Veränderte Herangehensweise:
Betrachtung von Teilmärkten
» Teilmärkte bilden
» Wachtumspotenziale / Wettbewerbsintensität regional feststellen
» Wachstumszonen einteilen.
Ergebnis:
Differenzierte Preis-/ Produktstrategie in Abhängigkeit von der Wettbewerbsintensität Aufstockung der Vertriebspartner in potenzialstarken Regionen Rückzug aus Regionen ohne Nachfolgeaufträge
Schaubild zu Fallbeispiel 1

Fallbeispiel II:
Changestrategie: Der Wandel vom Produkt zum gesamtheitlichen Marktfokus (Konsumgüterhersteller im aggressiven Preisumfeld)
Ausgangslage:
der Wettbewerb und Marktbearbeitung wurde bisher über „Produktüberlegenheit, Verbraucherfreundlichkeit und Preis“ geführt.
Veränderte Herangehensweise:
Betrachtung der gesamten absatzpolitischen Einflussfaktoren (s. Schaubild)
Ergebnis:
» Differenzierte Marktbearbeitung in Abhängigkeit von den Kundengruppen
» Komplette Reorganisation von Innendienst, Vertrieb, Marketing und Entwicklung
» Neue IT Plattform mit CRM und Auftragssteuerungsmodulen
» Überproportionales Marktwachstum
» Steigerung des operativen Ergebnisses von 85%
Schaubild zu Fallbeispiel II
